Satzung
(beschlossen in der Mitgliederversammlung am 20.01.2025)
Präambel
WILDerWECHSEL e.V. ist eine non-formale Bildungseinrichtung, die sich als Impulsgeberin und Visionärin für nachhaltige und zukunftsfähige Lebensgestaltung versteht.
Wir fördern umweltgerechte Bildungsprozesse, in denen ein wertschätzender Austausch ermöglicht, die Gestaltungskompetenz gestärkt und die gesundheitsfördernde Wirkung von Naturerfahrung mit einbezogen wird.
Wir schaffen Räume für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, in denen gemeinsam erforscht werden kann, was es bedeutet, Mensch zu sein, als Teil einer lebendigen Gemeinschaft, in der gegenseitige Achtung alles Leben mit einbezieht.
Dies sind offene, co-kreative und fehlerfreundliche Räume, in denen sich Umweltbildungsarbeit und Landschaftsentwicklung gegenseitig ergänzen und stärken dürfen. Sach- und Methodenkompetenz sowie Selbst- und Sozialkompetenz werden gefördert.
§ 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr
Der Verein WILDerWECHSEL – Verein für verbindende und nachhaltige Lebensgestaltung e. V. i. Gr. soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg in Berlin eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namenszusatz „e.V.“.
Der Verein hat seinen Sitz in der Schildower Str. 5, 13159 Berlin.
Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Vereinszweck
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung, (§ 52 AO).
Zweck des Vereins ist die Förderung
- von Erziehung und Bildung,
- des Natur- und Umweltschutzes sowie der Landschaftspflege.
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch
- die Gestaltung und Umsetzung von umweltpädagogischen Programmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mittels methodischer Ansätze aus den Bereichen Wildnispädagogik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Beziehungsarbeit nach Jesper Juul, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen,
- die Weiterentwicklung und Gestaltung von Landschaft durch aktiven Naturschutz im Rahmen von Umweltbildungsarbeit,
- die Schaffung konkreter, exemplarischer Orte, an denen sich Umweltbildungsarbeit und Landschaftsentwicklung gegenseitig ergänzen und stärken,
- das Kreieren von Begegnungs- und Forschungsräumen bezogen auf kulturelle Elemente von Naturerfahrung.
- Langfristiges Ziel ist die Etablierung einer Kultur der Naturverbindung und Naturerfahrung.
(Obiges ist ein Auszug der Satzung. Die gesamte Satzung kann über den entsprechenden Button heruntergeladen werden.)